Instrumente, Melodien und Rhythmen kennenlernen
Ziel
Bewusstes Auseinandersetzen mit den gängigsten Instrumenten im Musikunterricht im Zufallsprinzip, selbstständiges Erarbeiten und Üben einfacher Rhythmen und Melodien
Kompetenzen
auf Instrumenten spielen, Basis der Notenschrift
Arbeitsblätter kostenlos herunterladen

Umsetzung
Bereite vor der Stunde sechs Stationen mit den Instrumenten vor.
Die ersten drei Spielrunden könnt ihr gemeinsam als Klasse durchführen, damit alle Kinder verstehen, wie sie danach selbstständig weiterspielen können:
Das erste Würfeln bestimmt das Instrument. Schaut euch das Instrument genau an: Wie fühlt es sich an? Aus welchen Materialien ist es gebaut? Auf welche verschiedene Weisen kann man es spielen (freies entdecken) und was ist die normale Spielweise? Kann es verschiedene Tonhöhen spielen?
Das zweite Würfeln bestimmt dementsprechend, welche Melodie oder welcher Rhythmus gespielt wird.
Beim Erarbeiten und Üben der Melodien oder der Rhythmen könnt ihr ganz spielerisch vorgehen. Falls die Klasse die Notenschrift und Noten-/Pausenwerte noch nicht kennt, zieht die Tipps zur Unterstützung heran.
Variationen
Alle Melodien und alle Rhythmen können gleichzeitig gespielt werden. Höhere Klassenstufen können nach jeder Runde eine gemeinsame „Klassen-Bandprobe“ machen. Alle Kinder spielen gleichzeitig die gerade geübte Melodie bzw. Rhythmus. Übt gemeinsam im ganz langsamen Tempo (ca. 50-60bpm).
Wenn die sechs Melodien gleichzeitig gespielt werden, erklingen vier Akkorde: C, Am, Dm7, G7
Das sind die Stufenakkorde I vi ii V, die in dieser Kombination in vielen Liedern vorkommen, wie z. B. bei „Frösche in der Nacht“, „Der Papagei ein Vogel ist“, „Ich lieb‘ den Frühling“, „Zwei kleine Wöfe“ oder „Zehn kleine Fische“. Mit eurer Klassenband könnt ihr diese Lieder also schon begleiten.
Probier’s mal aus und singt dazu!