Wie es dazu kam
Als Minimusiker sind wir seit 2009 in KiTas und Grundschulen in ganz Deutschland unterwegs. Was wir da singen und hören, spiegelt ganz gut die musikalische Vielfalt aller Einrichtungen in Deutschland wieder.
Aber was, wenn es etwas gäbe, das ganz speziell wie diese Schule klingt? Ein eigener Song? Ein individueller Hit?
Das müsste doch besser gehen...
Wie gesagt, wir ziehen seit 2009 durch Deutschlands KiTas und Grundschulen und hören immer wieder dieselben Lieder. „Ich lieb den Frühling“, „Stups, der kleine Osterhase“, „Dicke rote Kerzen“ – nicht falsch verstehen – wir haben gar nichts gegen diese Klassiker. Sie funktionieren auch richtig gut mit Kindern. Dennoch klingen diese Songs doch irgendwie immer gleich, egal ob sie im Norden oder Süden, von Klasse 1 oder Klasse 4 gesungen werden.
Dazu kommt, dass in den letzten Jahren die Bedeutung von Texten in der Musik eine immer größere Rolle spielt. Es wird immer wichtiger, WAS denn da gesungen wird. Und es wird immer wichtiger, dass ich mich mit dem identifiziere, was dort gesungen wird.
Da kamen wir auf die Idee, dass eine Schule doch eigentlich einen eigenen Song haben müsste. Eine Hymne, die genau das widerspiegelt, was die Schule, ihre Umgebung und die Menschen die damit zusammenhängen, ausmacht. Ein Lied, das sowohl musikalisch, als auch textlich vereint.
Und da wir über die Jahre recht gut darin geworden sind, zu verstehen, wie gute Kinderlieder funktionieren, haben wir uns das Projekt „Unser-Schulsong“ ausgedacht. Wir wollen also professionelle Lieder im modernen Popsong-Gewand für Kinder schreiben und produzieren. Damit aber nicht genug: Es soll auch inhaltlich jeweils ganz individuell auf die entsprechende Schule passen.
Das sagt Till über die Idee hinter dem Projekt „Unser-Schulsong“.
Wie cool ist es bitte, ein Lied über die eigene Schule zu haben?
Ziemlich cool, denn eins ist ja mal klar: Musik verbindet uns auf eine ganz spezielle Weise. Ich muss kein Muttersprachler sein und kann dennoch von der Melodie oder dem Groove so mitgerissen werden, dass dieser Song zu meinem Lieblingslied wird, das beim Gang über den Flur oder dem Nachhauseweg gesummt oder gepfiffen wird.
Die kreative Auseinandersetzung mit dem, was die eigene Schule ausmacht, schweißt zusammen und eröffnet vielleicht den ein oder anderen neuen Blickwinkel auf den Ort, an dem ich mich sehr viel aufhalte. Deshalb finden wir es wichtig, dass wir mit euch gemeinsam am Text arbeiten. Ihr sollt euch und eure Schule ja schließlich wieder erkennen und sagen können: „Ja, das sind wir!“
Mittlerweile haben wir schon so viele Projekte erfolgreich durchgeführt, dass uns immer wieder Nachrichten erreichen, die davon berichten, dass der Schulsong bereits an nächste Schüler:innengenerationen weiter gegeben wird. Da gehört das Lernen der Strophen und des Refrains quasi schon zum Einschulungsritual dazu und das freut uns sehr.
Lars ist sicher, dass ein Lied zu einem identitätsstiftenden Merkmal werden kann.
Wir wollen auch einen Schulsong für unsere Schule!
Kein Problem, das geht ganz einfach! Klickt euch durch unsere Konfigurator und stellt euch euren Wunsch-Schulsong zusammen. Sollen Noten dabei sein? Soll er später auf Spotify und Co. zu hören sein? Sollen wir persönlich zu euch kommen und den Refrain mit euren Kindern aufnehmen und unter den Song mischen?
Du bist die Musik UG
Wolbecker Str. 62
48155 Münster